Freiwillige Feuerwehr Wolkersdorf

Termine

22.09.2024

Herbstfahrt

30.11.2024

Wolkersdorfer Weihnachtsmarkt

08.12.2024

Adventsnachmittag

Um auch in stressigen Einsatzsituationen funktionsfähig zu bleiben, ist die Arbeit innerhalb der Feuerwehr klar gegliedert. Über geordnete Befehls- und Meldestrukturen wird es möglich, auch bei Großeinsätzen, bei denen unter Umständen verschiedenste Feuerwehren zusammenarbeiten müssen, den Überblick zu behalten und ein effektives und schnelles Arbeiten ohne Informationsverlust sicherzustellen. Die Einsatzleitung hat in der Regel der Kommandant oder ein Gruppenführer inne.

Unsere Kommandanten:

1. Kommandant: Michael Eberlein

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

2. Kommandant: Michael Heumann

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wie kam ich zur Feuerwehr?

1999 mit Begeisterung zur Jugendwehr, seitdem in die aktive Wehr, zum Atemschutzgeräteträger, Jugendwart, Gruppenführer und nun stellvertretender Kommandant.

Was motiviert mich in der Feuerwehr Verantwortung zu übernehmen?

Eine traditionelle Institution wie Feuerwehr in Wolkersdorf weiter voranzubringen, deren Bestehen zu sichern, Werte und Tradition ehren und den Jüngeren mit meiner Erfahrung zur Seite stehen und weitergeben.

Was ich mir für die Zukunft wünsche?

Stetigen Wachstum der Mannschaft, in Verbindung mit einem längst überfälligen neuen Feuerwehrhaus, dementsprechend etwas mehr Wertschätzung der Stadt Schwabach, dahingehend die Zukunft unserer Wehr und die Sicherheit aller Wolkersdorfer*innen zu gewährleisten.

 

Die Gruppeneinteilung innerhalb der Wehr

Die aktiven Mitglieder der FFW Wolkersdorf sind derzeit in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe besteht in der Regel aus neun Personen. Innerhalb der Gruppe hat jedes Mitglied feste Aufgaben, die teilweise eine besondere Ausbildung voraussetzen. Im Einsatzfall ist die Einteilung der Gruppe durch die Sitzordnung im Fahrzeug vorgegeben. Da alle Feuerwehrdienstleistenden alarmiert werden, setzt sich die Gruppe, die zum Einsatz ausrückt, daher immer neu zusammen. Es ist deshalb besonders wichtig, dass Übungen auch mit mehreren und gemischten Gruppen abgehalten werden, sodass möglichst alle Feuerwehrdienstleistenden alle Aufgaben beherrschen, also theoretisch im Einsatzfall auf nahezu jedem Posten eingesetzt werden können.

Die „taktischen Einheiten“ einer Gruppe

Der Gruppenführer ist Ansprechpartner für alle Gruppenmitglieder und kümmert sich um die Belange seiner Gruppe. Ebenso ist er für die Aus- und Weiterbildung verantwortlich, gemeinsam mit den anderen Gruppenführern und den beiden Kommandanten werden Übungen und Schulungen geplant und durchgeführt. Im Einsatz führt er seine Gruppe. Er ist außerdem für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung vor Ort, die Ordnung des Raumes und gegebenenfalls den Standort der Tragkraftspritze sowie von Aggregaten.

Der Maschinist ist Fahrer und bedient die mitgeführten Geräte, wie die Feuerlöschkreiselpumpe, im Löschfahrzeug eingebaute Geräte oder mitgeführte Aggregate, wie Stromerzeuger. Er sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauem Blinklicht. Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet Mängel an den Einsatzmitteln dem Einheitsführer.

Der Melder übernimmt ihm übertragene Aufgaben. Er unterstützt zum Beispiel bei der Lagefeststellung, beim In-Stellung-Bringen der Steckleiter, beim Betreuen von verletzten Personen oder bei der Informationsübertragung.

Der Angriffstrupp rettet, insbesondere aus Bereichen, die nur mit Atemschutzgeräten betreten werden können. Er führt bis zur Übergabe an den Rettungsdienst die Erstversorgung durch oder leistet technische Hilfe. Im Löscheinsatz setzt er in der Regel den Verteiler und nimmt das erste einzusetzende Strahlrohr vor. Im Hilfeleistungseinsatz ist er für die Personenrettung verantwortlich, z.B. für die Befreiung einer eingeklemmten Person aus einem verunfallten Fahrzeug.

Der Wassertrupp rettet. Er stellt in erster Linie die Wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Verteiler und zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle her. Er kuppelt den Verteiler an die B-Schlauchleitung an. Danach wird er beim Atemschutzeinsatz Sicherheitstrupp oder übernimmt andere Aufgaben. Im Hilfeleistungseinsatz sichert er auf Befehl die Einsatzstelle vor Verkehr, auslaufenden Flüssigkeiten, Einsturz oder Absturz, Brand etc. und nimmt das hierfür erforderliche Gerät vor.

Der Schlauchtrupp rettet. Er stellt für vorgehende Trupps die Wasserversorgung zwischen Strahlrohr und Verteiler her und führt weitere Tätigkeiten durch, beispielsweise bedient er den Verteiler, bringt zusätzliche Geräte zum Einsatz (Sprungpolster, Beleuchtungsgerät, Be- und Entlüftungsgerät, Sanitätsgerät usw.) vor. Wenn bei einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer mehr als zwei Saugschläuche benötigt werden, unterstützt der Schlauchtrupp den Wassertrupp. Im Hilfeleistungseinsatz bereitet er die befohlenen Geräte für den Angriffstrupp vor. Auf Befehl übernimmt er zusätzliche Sicherungsmaßnahmen oder andere Aufgaben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.